Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Kompetenzfeststellung
  • Hauptmenü 1Potenzialanalyse "Profil AC"
    • Hauptmenü 1.1Was ist Profil AC.
    • Hauptmenü 1.2Profil AC GYM.
    • Hauptmenü 1.3Gelungene Umsetzungsbeispiele.
    • Hauptmenü 1.4Fachforum „Kompetenzfeststellung in Rheinland-Pfalz".
    • Hauptmenü 1.5BOP Werkstatttage.
    .
  • Hauptmenü 22P - Potenzial & Perspektive.
  • Hauptmenü 3"2P plus" - praktische berufliche Orientierung.
  • Hauptmenü 4APP: zukunft läuft.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
(Foto: MTO / CJD)
Bildungsserver > Kompetenzfeststellung.  > Kompetenzanalyse Profil AC Rheinland...

Corona-Informationen ab Dezember 2021

Zum Umgang mit Praktika und zur Beruflichen Orientierung generell hat das Ministerium für Bildung folgende Regelungen getroffen: EPoS vom 2. Dezember und Anlage zur Beruflichen Orientierung.

Damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei ihrem Berufswahlprozess auch bei einem eventuell erforderlichen Fernunterricht unterstützen können, haben Ihnen Beratergruppen des Pädagogischen Landesinstituts sowie weitere Partner verschiedene Online-Angebote zusammengestellt. Diese werden in Zusammenarbeit mit den Partnern fortlaufend aktualisiert und sind abgelegt unter https://berufsorientierung.bildung-rp.de/lehrkraefte/themen-und-materialsammlung.html.

In Ergänzung dazu hier noch einige Hinweise rund um Profil AC:

  • Die Durchführung von zwei Beobachtungsaufgaben als Gruppenaufgaben (AK II) ist – analog zu den Empfehlungen bzgl. Schülerexperimente – möglich.  Voraussetzung ist, dass die jeweils aktuellen Hygienemaßnahmen eingehalten werden.
  • Präsenz- und Fernunterricht in Sachen BO und Profil AC: Damit Lehrerinnen und Lehrer auch in wechselnden Phasen des Präsenz- undFernunterrichts Themen aus dem Bereich der Beruflichen Orientierung - Profil AC mit ihren Schülerinnen und Schülern bearbeiten können, haben wir Empfehlungen zusammengestellt. Diese digitalen Angebote sind flexibel einsetzbar. Sie ermöglichen die individuelle Auswahl von Modulen der Internetplattform Profil AC. So können Lehrerinnen und Lehrer auch weiterhin die Entwicklung der Berufswahlkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler digital begleitend unterstützen:

Empfehlungen zur Durchführung von Profil AC in Präsenz- und Fernunterricht

Empfehlungen zur Durchführung von Profil AC in Verbindung mit Modulen des Handbuchs „Berufliche Orientierung wirksam begleiten“

Empfehlungen zur Durchführung von Profil AC im Fernunterricht

  • Profil AC-Schulungen (2-tägig) finden weiterhin online statt. Alle Kurse werden von Beraterinnen und Beratern aus der Gruppe für Berufs- und Studienorientierung des PL begleitet. Mehr finden Sie unter https://berufsorientierung.bildung-rp.de/. Anfragen richten Sie bitte direkt an das Pädagogische Landesinstitut (sebo(at)rlp.de). Sie wollen wissen, wie die Online-Schulungen bei Kolleginnen und Kollegen ankommen? Hier sind die Evaluationsergebnisse der ersten Online-Schulung.
  • Coachings für neue Profil AC-Schulen werden – pandemiebedingt - 1-tägig nach der Erstdurchführung stattfinden.
  • Für Ihre/n Schulsozialarbeiter/in, Übergangscoach, Jobfux und für IFD-Personal gibt es immer wieder 1-tägige Informationsveranstaltungen zu Profil AC - gesonderte Einladung wird verschickt
  • Regionale Netzwerke des PL: Das PL bietet regelmäßig Netzwerktreffen zum Erfahrungsaustausch an.
  • Auch die Video Tutorials zur Nachbereitung der online gestützten Profil AC Anwenderschulungen werden durch das PL angeboten.

Weitere Links in Corona-Zeiten:

https://corona.rlp.de/de/themen/schulen-kitas/

https://add.rlp.de/de/corona-schulen/


Profil AC 2.0 – neue Instrumente – neue Möglichkeiten

Im Rahmen von Profil AC GYM gibt es seit 2019 Planspiele sowie neue Aufgaben speziell für Schwerpunktschulen. Hier die detaillierte Darstellung. 

Kompetenzanalyse Profil AC - PLANSPIEL


Archiv-Meldungen


Neue Hospitationsschule zu Profil AC

Auf der Basis von Profil AC wird an der RS plus St. Thomas in Andernach und der RS plus Am Scharlachberg Bingen der Praxistag vorbereitet und eine gute Passung bei der Wahl des Praktikumbetriebes angestrebt. Eingebettet in weitere Aktivitäten der Berufswahlbegleitung und Förderung wird damit die Basis zur "Ausbildungsplatzgarantie" gelegt. 

Seit Mai 2019 ist die RS plus St. Thomas Andernach Hospitationsschule zum schuleigenen Konzept und der Einbettung von Profil AC. Weitere Infos hierzu finden Sie auf der Unterseite "gelungene Umsetzungsbeispiele" (-> Beispiel S5). Weitere Infos zum Thema Hospitationsschulen und Angebote anderer Schulen finden Sie auf "Hospitationsschulen - miteinander und voneinander lernen".


Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig informiert sich über neue handwerkliche Aufgaben für Profil AC

Im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten während des Fachforums "Kompetenzfeststellung in Rheinland-Pfalz" stellt das CJD die neu entwickelten Aufgaben mit handwerklichem Schwerpunkt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig vor.

Fachforum 17.10.18 in Kaiserslautern - Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig informiert sich über neue handwerkliche Aufgaben für Profil AC

FAQ

FAQ

FAQ BBS

Zusatzinfo BBS

Pilotschulen

Informationen und Unterstützung

Anmeldung

Anrechnungsstunden

Ansprechpartner

Beratung / Fortbildung

BerEb / BOP (Info)

Übersicht / Termine der Netzwerktreffen

Flyer

Evaluationsergebnisse

Logos / QR-Codes

Materialkosten (Info)

Materialkosten (Abr.)

Neu ab 2019

O-Töne aus der Praxis

PES

PPT-Präs. für Kollegien

Worksho...

Newsletter

03/2019

02/2018 (Anhang)

01/2018 (Anhang) 

Portal für Profil AC Schulen

pa.bildung-rp.de/site/login

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christiane Schönauer-Gragg, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Juni 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz