Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Kompetenzfeststellung
  • Hauptmenü 1Potenzialanalyse "Profil AC"
    • Hauptmenü 1.1Was ist Profil AC.
    • Hauptmenü 1.2Profil AC GYM.
    • Hauptmenü 1.3Gelungene Umsetzungsbeispiele.
    • Hauptmenü 1.4Fachforum „Kompetenzfeststellung in Rheinland-Pfalz".
    • Hauptmenü 1.5BOP Werkstatttage.
    .
  • Hauptmenü 22P - Analyseverfahren für neu Zugewanderte.
  • Hauptmenü 3APP: zukunft läuft.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Kompetenzfeststellung.  > Kompetenzanalyse Profil AC Rheinland....  > Was ist Profil AC

Potenzialanalyse in Rheinland-Pfalz

Bis 2021 wird an allen Schulen in Rheinland-Pfalz mit Bildungsgang Berufsreife die computer- und beobachtungsgestützte landeseigene Potenzialanalyse „Kompetenzanalyse Profil AC“ in Form eines Assessment-Center-ähnlichen Verfahrens eingeführt. Deren Ergebnisse werden schriftlich dokumentiert und dienen der stärkenorientierten Förderung der biografischen Entwicklung und - darauf aufbauend - der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern.


So sieht das Assessment-Center-ähnliche (deswegen „AC“) Verfahren aus

Profil AC ist ein diagnostisches Verfahren zur Ermittlung und Förderung der überfachlichen und berufsrelevanten Kompetenzen von Jugendlichen ab der 7. Klasse. Folgende Kompetenzen werden über Beobachtungen, PC-Tests und Fragebögen erfasst: Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, personale Kompetenz, kognitive Basiskompetenz sowie berufsfeldbezogene Kompetenzen.

Profil AC umfasst handlungsorientierte Aufgaben, in denen geschulte Lehrkräfte (hier: Zeiten und Programm der Schulung) die Schülerinnen und Schüler beobachten. Kognitive Kompetenzen werden am Computer getestet. Die Ergebnisse aus Beobachtungen und Tests werden anschließend in einem Rückmeldegespräch den Selbsteinschätzungen der Schülerinnen und Schüler gegenübergestellt. Gemeinsam wird überlegt, wie einzelne Kompetenzen ausgebaut und für die individuelle Förderung genutzt werden können. 

Tests zu berufsfeldbezogenen Kompetenzen sowie Berufs- und Studieninteressen bilden u. a. die Grundlage für die Berufswahlbegleitung durch Schulen, Übergangscoaches oder Jobfüxe sowie den Trägern des Berufsorientierungsprogramms ‚BoP‘.

Ziel dieses Verfahrens ist es, ein individuelles, stärkenorientiertes Kompetenzprofil zu erstellen, das folgende Bereiche umfasst:    

 

Weitere Informationen in der Kurzdarstellung oder im Flyer.

FAQ

FAQ

FAQ BBS

Zusatzinfo BBS

Pilotschulen

Informationen und Unterstützung

Anmeldung

Anrechnungsstunden

Ansprechpartner

Beratung / Fortbildung

BerEb / BOP (Info)

Übersicht / Termine der Netzwerktreffen

Flyer

Evaluationsergebnisse

Logos / QR-Codes

Materialkosten (Info)

Materialkosten (Abr.)

Neu ab 2019

PES

PPT-Präs. für Kollegien

Workshops für geschulte...

Newsletter

03/2019

02/2018 (Anhang)

01/2018 (Anhang) 

Portal für Profil AC Schulen

pa.bildung-rp.de/site/login

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christiane Schönauer-Gragg, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 19. November 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz